Stein, Margit; Zimmer, Veronika; Ceylan, Rauf (2021): Islamische Erziehung und Säkularisierung: Herausforderungen für muslimische Familien und den islamischen Religionsunterricht in Deutschland. In: Aslan, E. (Hrsg.). Handbuch Islamische Religionspädagogik. Teil 1. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht V&R unipress, S. 241-263.
Stein, Margit (2021): Familie, Freunde, Schule und Religion – Einflussfaktoren auf ethische Urteilsbildung und Wertebildung. In: Lindner, K. & Zimmermann, M. (Hrsg.). Handbuch ethische Bildung. Berlin: UTB, Mohr Siebeck, S. 33-41.
Zimmer, Veronika; Ceylan, Rauf; Stein, Margit (2017): Religiösität und religiöse Selbstverortung muslimischer Religionslehrer/innen sowie Lehramtsanwärter/innen in Deutschland. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 16. Jg., H.2, S. 347-367.
Vorträge (Projekt UWIT) Zimmer, V./Stein, M. (2022): Gesellschaftliche Ursachen des radikalen Islam. Fachvortrag bei der Tagung „Co-Radikalisierung“ des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt und der Hanns-Seidel-Stiftung im Kloster Banz, 02.-03.06.2022
Zimmer, V./Stein, M./Ayyildiz, C. (2022): Islamischer Religionsunterricht als Mittel der Radikalisierungsprävention. Fachvortrag bei der Tagung „Co-Radikalisierung“ des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt und der Hanns-Seidel-Stiftung im Kloster Banz, 02.-03.06.2022
Zimmer, V./Stein, M. (2022): Aufgaben und Ziele des islamischen Religionsunterrichtes aus Sicht (angehender) Religionslehrkräfte – ein österreichisch-deutscher Vergleich. Fachvortrag auf dem internationalen Symposium des Europäischen Forschungsnetzwerks für Islamische Theologie „40 Jahre Islamischer Religionsunterricht in Österreich – Erfahrungen, Desiderate, Zukunft an der Universität Wien, 20.-21.05.2022
Ayyildiz, C./Stein, M./Zimmer, V. (2022): Die Rolle des Islamischen Religionsunterrichts in der Präventierung islamischer Radikalisierung. Fachvortrag auf dem internationalen Symposium des Europäischen Forschungsnetzwerks für Islamische Theologie „40 Jahre Islamischer Religionsunterricht in Österreich – Erfahrungen, Desiderate, Zukunft an der Universität Wien, 20.-21.05.2022
Ayyildiz, C./Stein, M./Zimmer, V. (2022): Islamischer Religionsunterricht als Mittel der Radikalisierungsprävention? Fachvortrag bei der CoRE NRW-Werkstatt, 31.03.2022
Stein, M./Zimmer, V. (2021): Bildungsziel „Standpunktfähigkeit“ bzw. „Positionalität“? – eine erziehungswissenschaftliche und entwicklungspsychologische Perspektive. Fachvortrag bei der Tagung „Positionalität (nicht nur) in der Kinder- und Jugendtheologie“, Berlin, 07.09.2021
Stein, M./Zimmer, V. (2021): Einstellungen angehender muslimischer Religionslehrkräfte. Fachvortrag und Posterpräsentation im Rahmen des 4. AIWG-Workshops der „Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft“ zum Thema „Zehn Jahre islamisch-theologische Studien“, 02.07.2021, abrufbar unter: https://www.youtube.com/channel/UCVW-w4aB0g4b4Oh-bLHAjzw/videos
Stein, M./Zimmer, V. (2020): Einstellungen, Wertorientierungen und Erziehungserfahrungen von muslimischen Religionslehrkräften und Lehramtsanwärter*innen. Fachvortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Islamischer Religionsunterricht" an der Universität Hamburg, abrufbar unter: https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/l/5253, 15.06.2020
Zimmer, V./Stein, M. (2022): Einstellungen, Wertorientierungen und Erziehungserfahrungen von muslimischen Religionslehrer*innen und Lehramtsanwärter*innen. Fachvortrag auf der 19. International Conference on Migration «Mapping the Nation» in Luxemburg Stadt, Luxemburg, 28.06.2019.
Stein, M./Zimmer, V. (2017): Einstellungen und Erziehungserfahrungen (angehender) muslimischer Religionslehrkräfte. Posterpräsentation im Rahmen des Uni.Tags Flucht und Migration an der Universität Vechta, 20.06.2017