top of page

Publikationen (Projekt Distanz)

von Lautz, Y.; Bösing, E.; Dannemann, M.; Stein; M.; Kart, M. (2023): Die Rolle digitaler Lebenswelten in der Abwendung junger Menschen vom Islamismus im Fokus von Forschung und Präventionspraxis. In: Friele, B., Kart, M., Kergel, D., Rieger, J., Schomers, B., Sen, K., Staats, M. & Trotzke, P. (Hrsg.). Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation zwischen Exklusion und Inklusion. Analysen und Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, S. 65-79.

 

Kart, M.; von Lautz, Y.; Bösing, E.; Stein, M. (2023): Prävention und Deradikalisierung im Kontext islamistischer Radikalisierung. In: Arslan. E., Bongartz, B., Bozay, K., Çopur, B., Kart, M. Ostwaldt, J., von Lautz, Y. & Zimmer, V. (Hrsg.). Radikalisierung und Prävention im Fokus der Sozialen Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 108-122.

Bösing, E.; von Lautz, Y.; Kart,  M.; Stein, M. (2023): Einflüsse von  Sozialisationsinstanzen und strukturellen Bedingungen auf  Deradikalisierungs- und Distanzierungsprozesse junger Menschen im  Kontext islamistischer Radikalisierung. In: Langner, J., Zschach, M., Schott, M. & Weigelt, I.  (Hrsg.). Jugend und islamistischer Extremismus. Pädagogik im  Spannungsfeld von Radikalisierung und Distanzierung. Wiesbaden: Beltz  Juventa, S. 243-262.

 

von Lautz, Yannick; Bösing, Eike; Kart, Mehmet; Stein, Margit (2023): Verschränkungen sicherheitsorientierter und (sozial)pädagogischer Zugänge und Arbeitsweisen in der Prävention islamistischer Radikalisierung. Soziale Probleme 34, 1/2023, S. 28-44.

 

von Lautz, Yannick; Bösing, Eike; Stein, Margit; Kart, Mehmet (2022): Die Bedeutung der Schule für die Prävention von islamistischer Radikalisierung und Deradikalisierung, in: Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der Bundeszentrale für politische Bildung.

 

Zimmer, Veronika; Stein, Margit; Kart, Mehmet; Bösing, Eike; Ayyildiz, Caner; von Lautz, Yannick; (2022): Islamistische Radikalisierung. Ein Überblick über Verbreitung, Definition, Erscheinungsformen, Ursachen und Handlungsansätze. IU Discussion Papers, Reihe: Sozialwissenschaften, Vol. 2, Issue 1

Kart, Mehmet; Stein, Margit; von Lautz, Yannick; Bösing, Eike; Zimmer, Veronika; Rother, Petra; Ayyildiz, Caner (2021): Zum Stand der Radikalisierungsprävention im Phänomenbereich des Islamismus. IUBH Discussion Papers, Reihe: Sozialwissenschaften, Vol. 2, Issue 5.


Stein, Margit; Zimmer, Veronika; Kart, Mehmet; Rother, Petra; von Lautz, Yannick; Bösing, Eike; Ayyildiz, Caner (2021): Der islamische Religionsunterricht als Mittel der Radikalisierungsprävention. IUBH Discussion Papers, Reihe: Sozialwissenschaften, Vol. 2, Issue 4.


Vorträge (Projekt Distanz)

 

Islamismusprävention an Schulen. Bedarfe und Anforderungen an einen sensiblen Umgang mit Radikalisierung. Vortrag bei der Vortragsreihe 

vom Zentrum für Radikalisierungsforschung und Prävention (ZRP), und der Caritas-SKF Essen (CSE), IU Internationale Hochschule Essen, 25.07.2023

 

Prekäre Lebenslagen von jungen Menschen in der Migrationsgesellschaft als Risikofaktoren für islamistische Radikalisierung. Vortrag bei der 23. Internationale Migrationskonferenz Jugend in Migrationsgesellschaften vom 15.-16.06.2023, Technische Hochschule Köln.

Bedarfe und Anforderungen an einen sensiblen Umgang mit Radikalisierung im Schulkontext. Vortrag bei MOTRA-Jahreskonferenz in Wiesbaden.

 

Bedarfe und Anforderungen an einen sensiblen Umgang mit Radikalisierung im Schulkontext. Vortrag auf der RADIS Jahreskonferenz 2023, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld.

Die Bedeutung der Schule für die Prävention von islamistischer Radikalisierung und Deradikalisierung. Vortrag auf der RADIS Jahreskonferenz 2023, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld.

 

Die Rolle digitaler Räume in Hinwendung zu und Abwendung von islamistischer Radikalisierung. Fachvortrag auf der Tagung

Dekonstruktion digitaler Desinformationsstrategien. Phänomene des Rechtsextremismus am 07.02.2023, Universität Vechta

Demokratieförderung und Radikalisierungsprävention. Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes CHAMPS. Presentation und Demand auf dem 27. Deutschen Präventionstag. 2022

 

Islamismus und Radikalisierungswege von Jugendlichen. Fachvortrag  bei der Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung NRW zum Thema "Islam von Islamismus unterscheiden. Antimuslimischem Rassismus begegnen" für pädagogische Fachkräfte, Düsseldorf 29.09.2022.

 

Schaffung einer kohäsiven Gesellschaft durch Deradikalisierungs- und Distanzierungsbegleitung im Phänomenbereich Islamismus mit Menschen mit Fluchterfahrung. Fachvortrag auf der Tagung ‚Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation: Utopien Sozialer Arbeit‘ – 3. virtuelle Fachtagung der Sozialen Arbeit an der IU Internationale Hochschule am 05.11.22

 

Hin- und Abwendungsprozesse von Menschen mit Fluchterfahrung im Phänomenbereich Islamismus. Posterpräsentation auf der 4. Konferenz des Netzwerks Fluchtforschung an der Technischen Universität Chemnitz, 28.-30.09.2022

 

Herausforderungen und Bedarfe von Schulen im Kontext religiöser Vielfalt und (vermeintlicher) Radikalisierung. Ausgewählte Ergebnisse der Bedarfserhebung an Kölner Schulen. Impulsvortrag beim Transferworkshop 'Schule' des Radis-Verbundes, 19.09.2022

 

Praxis-Impuls: Möglichkeiten der Prävention islamistischer Radikalisierung. Fachvortrag im Rahmen des Deutschen Präventionstags DPT, 14.07.2022

 

Möglichkeiten der Prävention islamistischer Radikalisierung bei Schüler*innen – Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts CHAMPS. Presentation on demand auf dem Deutschen Präventionstag DPT, 29.06.2022

 

Einflüsse von Sozialisationsinstanzen und strukturellen Bedingungen auf Deradikalisierungs- und Distanzierungsprozesse junger Menschen im Kontext islamistischer Radikalisierung. Vortrag auf Online-Tagung (Hinwendungen junger Menschen zu islamistischem Extremismus und pädagogische Distanzierungsangebote) der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention am Deutschen Jugendinstitut e.V. , 11.02.222.

Publikationen und Vorstudien (Projekt UWIT)

 

Zimmer, V., Stein, M., Kart, M. & Bozay, K. (2023). Islamistische Radikalisierung – Ein Überblick über Erklärungsansätze auf Mikro-, Meso- und Makroebene. In: Arslan. E., Bongartz, B., Bozay, K., Çopur, B., Kart, M. Ostwaldt, J., von Lautz, Y. & Zimmer, V. (Hrsg.). Radikalisierung und Prävention im Fokus der Sozialen Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 58-70.

 

Stein, M., Zimmer, V. & Kart, M. (2023). Islamischer Religionsunterricht als Mittel der Radikalisierungsprävention? Eine Interviewstudie mit Dozierenden im Studienfach Islamische Theologie. In: Arslan. E., Bongartz, B., Bozay, K., Çopur, B., Kart, M. Ostwaldt, J., von Lautz, Y. & Zimmer, V. (Hrsg.). Radikalisierung und Prävention im Fokus der Sozialen Arbeit. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 136-147.

Stein, Margit & Zimmer, Veronika (2023). Vorbereitung angehender islamischer Religionslehrkräfte auf den Umgang mit und die Prävention islamistischer Radikalisierung in Unterricht und Schule – eine Interviewstudie mit Dozierenden der Studiengänge der Islamischen Theologie in Deutschland. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 22 (1), 100-126

 

Stein, M. & Zimmer, V. (2023). Einstellungen angehender muslimischer Religionslehrkräfte zur Religion und zum Religionsunterricht. In. Körs, A. (Hrsg.). Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Ein Kaleidoskop empirischer Forschung. Reihe Islam in der Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 15-32.

 

Stein, Margit; Zimmer, Veronika (2022): Die Rolle des islamischen Religionsunterrichts in der Prävention islamistischer Radikalisierung – Ergebnisse einer Dokumentenanalyse der Modulbeschreibungen der Studiengänge der Islamischen Theologie. Zeitschrift für praxisorientierte (De)Radikalisierungsforschung ZepRa, 1 (1), 35-73.

 

Bösing, E., Stein, M. & Zimmer. V. (2023). Staatlich verantworteter islamischer Religionsunterricht und bekenntnisorientierte Moscheeunterweisung Zusammenarbeit von Schule und der universitären Islamischen Theologie mit den islamischen Verbänden. Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der Bundeszentrale für politische Bildung.

 

Stein, Margit; Zimmer, Veronika; Ceylan, Rauf (2021): Islamische Erziehung und Säkularisierung: Herausforderungen für muslimische Familien und den islamischen Religionsunterricht in Deutschland. In: Aslan, E. (Hrsg.). Handbuch Islamische Religionspädagogik. Teil 1. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht V&R unipress, S. 241-263.

Stein, Margit (2021): Familie, Freunde, Schule und Religion – Einflussfaktoren auf ethische Urteilsbildung und Wertebildung. In: Lindner, K. & Zimmermann, M. (Hrsg.). Handbuch ethische Bildung. Berlin: UTB, Mohr Siebeck, S. 33-41.

Zimmer, Veronika; Stein, Margit; Ceylan, Rauf (2019): Erziehungserfahrungen in den Herkunftsfamilien und deren Einflüsse auf die Religiosität (angehender) Lehrkräfte für den Islamischen Religionsunterricht. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation ZSE, 39. Jg., H.1, S. 56-73.

Ceylan, Rauf; Stein, Margit; Zimmer, Veronika (2019): Genderbezogene Einstellungen angehender Lehrkräfte für den Islamischen Religionsunterricht. Hikma - Journal of Islamic Theology and Religious Education, Vol. 10, S. 5-25.

Zimmer, Veronika; Ceylan, Rauf; Stein, Margit (2019): Lehrkräfte als Mediatoren von Bildungs- und Erziehungsprozessen – die Rolle der politisch-religiösen Einstellungen (angehender) Lehrkräfte für den Islamischen Religionsunterricht. Bildung und Erziehung BuE, 72. Jg., H.1, S. 60-78.​


Stein, Margit; Ceylan, Rauf; Zimmer, Veronika (2017): Einstellungen zum Islamischen Religionsunterricht von muslimischen Religionslehrer/innen und Lehramtsanwärter/innen in Deutschland. Hikma - Journal of Islamic Theology and Religious Education, Vol. 8, H.1, S. 48-63.

Zimmer, Veronika; Ceylan, Rauf; Stein, Margit (2017): Religiösität und religiöse Selbstverortung muslimischer Religionslehrer/innen sowie Lehramtsanwärter/innen in Deutschland. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 16. Jg., H.2, S. 347-367.


Vorträge (Projekt UWIT)

 

Islamismusprävention aus Perspektive von Lehrkräften und Dozierenden. Vortrag bei der Webtalkreihe: Schule - Radikalisierung - Prävention: Dialog zwischen Praxis und Forschung des RADIS Verbundes am 25.04.2023. digital

Aufgaben und Möglichkeiten des islamischen Religionsunterrichtes und der Schule in der Prävention islamistischer Radikalisierung. Vortrag zur RADIS-Ringvorlesung Sommersemester 2023 Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen am 06.06.2023. Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen)  

 

Aufgaben und Möglichkeiten des islamischen Religionsunterrichtes und der Schule in der Prävention islamistischer Radikalisierung. Vortrag zur RADIS-Ringvorlesung Sommersemester 2023 Islamismus in Deutschland und Europa: Gesellschaftlicher Umgang mit Ursachen und Wirkungen am 15.06.2023. Goethe Universität Frankfurt a.M.

Die Rolle des islamischen Religionsunterrichts und der Schule in der Präventierung islamistischer Radikalisierung. Vortrag auf der RADIS Jahreskonferenz 2023, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld.

 

Religionsunterricht und Schule als Präventionsraum? – Stärkung der sozialen Kompetenzen durch gemeinsames Demokratielernen im schulischen und außerschulischen Bereich. Fachvortrag auf der Tagung ‚Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation: Utopien Sozialer Arbeit‘ – 3. virtuelle Fachtagung der Sozialen Arbeit an der IU Internationale Hochschule am 05.11.22

 

Die Rolle des Islamischen Religionsunterrichts in der Prävention islamistischer Radikalisierung zwischen globalen Krisen und lokalen Dynamiken. Fachvortrag auf der 7. Jahrestagung zur Migrationsforschung in Österreich: Globalisierung der Grenzen – Grenzen der Globalisierung. Migration zwischen globalen Krisen und lokalen Dynamiken an der Donau-Universität Krems, 26.-28.09.2022

 

Islamischer Religionsunterricht als Mittel der Radikalisierungsprävention? Impulsvortrag beim Transferworkshop 'Schule' des Radis-Verbundes, 19.09.2022

 

Schule im Spannungsfeld zwischen politischer Bildung und Radikalisierungsprävention. Workshop zum Deutschen Präventionstag DPT gemeinsam mit Kolleg:innen der Radis-Projektförderlinie, 29.06.2022

 

Thematisierung islamistischer Radikalisierung bei Heranwachsenden im Rahmen der akademischen Ausbildung Islamischer Theolog*innen und islamischer Religionslehrkräfte – Ergebnisse einer Dokumentenanalyse der Modulhandbücher und begleitender Befragung von Dozierenden an den Zentren für Islamische Theologie. Presentation on demand auf dem Deutschen Präventionstag DPT, 29.06.2022

 

Gesellschaftliche Ursachen des radikalen Islam. Fachvortrag bei der Tagung „Co-Radikalisierung“ des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt und der Hanns-Seidel-Stiftung im Kloster Banz, 02.-03.06.2022

 

Islamischer Religionsunterricht als Mittel der Radikalisierungsprävention. Fachvortrag bei der Tagung „Co-Radikalisierung“ des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt und der Hanns-Seidel-Stiftung im Kloster Banz, 02.-03.06.2022

 

Aufgaben und Ziele des islamischen Religionsunterrichtes aus Sicht (angehender) Religionslehrkräfte – ein österreichisch-deutscher Vergleich. Fachvortrag auf dem internationalen Symposium des Europäischen Forschungsnetzwerks für Islamische Theologie „40 Jahre Islamischer Religionsunterricht in Österreich – Erfahrungen, Desiderate, Zukunft an der Universität Wien, 20.-21.05.2022

 

Die Rolle des Islamischen Religionsunterrichts in der Präventierung islamischer Radikalisierung. Fachvortrag auf dem internationalen Symposium des Europäischen Forschungsnetzwerks für Islamische Theologie „40 Jahre Islamischer Religionsunterricht in Österreich – Erfahrungen, Desiderate, Zukunft an der Universität Wien, 20.-21.05.2022

 

Islamischer Religionsunterricht als Mittel der Radikalisierungsprävention? Fachvortrag bei der CoRE NRW-Werkstatt, 31.03.2022
 

Gesellschaftliche Ursachen des radikalen Islam. Fachvortrag bei der Tagung „Co-Radikalisierung“ des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt und der Hanns-Seidel-Stiftung im Kloster Banz, 02.-03.06.2022

Islamischer Religionsunterricht als Mittel der Radikalisierungsprävention. Fachvortrag bei der Tagung „Co-Radikalisierung“ des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt und der Hanns-Seidel-Stiftung im Kloster Banz, 02.-03.06.2022

Bildungsziel „Standpunktfähigkeit“ bzw. „Positionalität“? – eine erziehungswissenschaftliche und entwicklungspsychologische Perspektive. Fachvortrag bei der Tagung „Positionalität (nicht nur) in der Kinder- und Jugendtheologie“, Berlin, 07.09.2021

Einstellungen angehender muslimischer Religionslehrkräfte. Fachvortrag und Posterpräsentation im Rahmen des 4. AIWG-Workshops der „Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft“ zum Thema „Zehn Jahre islamisch-theologische Studien“, 02.07.2021, abrufbar unter: https://www.youtube.com/channel/UCVW-w4aB0g4b4Oh-bLHAjzw/videos

Einstellungen, Wertorientierungen und Erziehungserfahrungen von muslimischen Religionslehrkräften und Lehramtsanwärter*innen. Fachvortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Islamischer Religionsunterricht" an der Universität Hamburg, abrufbar unter: https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/l/5253, 15.06.2020

Einstellungen, Wertorientierungen und Erziehungserfahrungen von muslimischen Religionslehrer*innen und Lehramtsanwärter*innen. Fachvortrag auf der 19. International Conference on Migration «Mapping the Nation» in Luxemburg Stadt, Luxemburg, 28.06.2019.

Einstellungen und Erziehungserfahrungen (angehender) muslimischer Religionslehrkräfte. Posterpräsentation im Rahmen des Uni.Tags Flucht und Migration an der Universität Vechta, 20.06.2017

bottom of page