Publikationen (Projekt Distanz)
von Lautz, Yannick; Bösing, Eike; Stein, Margit; Kart, Mehmet (2022): Die Bedeutung der Schule für die Prävention von islamistischer Radikalisierung und Deradikalisierung, in: Online-Portal Infodienst Radikalisierungsprävention der Bundeszentrale für politische Bildung.
Zimmer, Veronika; Stein, Margit; Kart, Mehmet; Bösing, Eike; Ayyildiz, Caner; von Lautz, Yannick; (2022): Islamistische Radikalisierung. Ein Überblick über Verbreitung, Definition, Erscheinungsformen, Ursachen und Handlungsansätze. IU Discussion Papers, Reihe: Sozialwissenschaften, Vol. 2, Issue 1
Kart, Mehmet; Stein, Margit; von Lautz, Yannick; Bösing, Eike; Zimmer, Veronika; Rother, Petra; Ayyildiz, Caner (2021): Zum Stand der Radikalisierungsprävention im Phänomenbereich des Islamismus. IUBH Discussion Papers, Reihe: Sozialwissenschaften, Vol. 2, Issue 5.
Stein, Margit; Zimmer, Veronika; Kart, Mehmet; Rother, Petra; von Lautz, Yannick; Bösing, Eike; Ayyildiz, Caner (2021): Der islamische Religionsunterricht als Mittel der Radikalisierungsprävention. IUBH Discussion Papers, Reihe: Sozialwissenschaften, Vol. 2, Issue 4.
Vorträge (Projekt Distanz)
Bedarfe und Anforderungen an einen sensiblen Umgang mit Radikalisierung im Schulkontext. Vortrag auf der RADIS Jahreskonferenz 2023, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld.
Die Bedeutung der Schule für die Prävention von islamistischer Radikalisierung und Deradikalisierung. Vortrag auf der RADIS Jahreskonferenz 2023, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld.
Die Rolle digitaler Räume in Hinwendung zu und Abwendung von islamistischer Radikalisierung. Fachvortrag auf der Tagung
Dekonstruktion digitaler Desinformationsstrategien. Phänomene des Rechtsextremismus am 07.02.2023, Universität Vechta
Demokratieförderung und Radikalisierungsprävention. Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes CHAMPS. Presentation und Demand auf dem 27. Deutschen Präventionstag. 2022
Islamismus und Radikalisierungswege von Jugendlichen. Fachvortrag bei der Veranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung NRW zum Thema "Islam von Islamismus unterscheiden. Antimuslimischem Rassismus begegnen" für pädagogische Fachkräfte, Düsseldorf 29.09.2022.
Schaffung einer kohäsiven Gesellschaft durch Deradikalisierungs- und Distanzierungsbegleitung im Phänomenbereich Islamismus mit Menschen mit Fluchterfahrung. Fachvortrag auf der Tagung ‚Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation: Utopien Sozialer Arbeit‘ – 3. virtuelle Fachtagung der Sozialen Arbeit an der IU Internationale Hochschule am 05.11.22
Herausforderungen und Bedarfe von Schulen im Kontext religiöser Vielfalt und (vermeintlicher) Radikalisierung. Ausgewählte Ergebnisse der Bedarfserhebung an Kölner Schulen. Impulsvortrag beim Transferworkshop 'Schule' des Radis-Verbundes, 19.09.2022
Praxis-Impuls: Möglichkeiten der Prävention islamistischer Radikalisierung. Fachvortrag im Rahmen des Deutschen Präventionstags DPT, 14.07.2022
Möglichkeiten der Prävention islamistischer Radikalisierung bei Schüler*innen – Erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts CHAMPS. Presentation on demand auf dem Deutschen Präventionstag DPT, 29.06.2022
Einflüsse von Sozialisationsinstanzen und strukturellen Bedingungen auf Deradikalisierungs- und Distanzierungsprozesse junger Menschen im Kontext islamistischer Radikalisierung. Vortrag auf Online-Tagung (Hinwendungen junger Menschen zu islamistischem Extremismus und pädagogische Distanzierungsangebote) der Arbeits- und Forschungsstelle Demokratieförderung und Extremismusprävention am Deutschen Jugendinstitut e.V. , 11.02.222.
Publikationen und Vorstudien (Projekt UWIT)
Stein, Margit; Zimmer, Veronika (2022): Die Rolle des islamischen Religionsunterrichts in der Prävention islamistischer Radikalisierung – Ergebnisse einer Dokumentenanalyse der Modulbeschreibungen der Studiengänge der Islamischen Theologie. Zeitschrift für praxisorientierte (De)Radikalisierungsforschung ZepRa, 1 (1), 35-73.
Stein, Margit; Zimmer, Veronika; Ceylan, Rauf (2021): Islamische Erziehung und Säkularisierung: Herausforderungen für muslimische Familien und den islamischen Religionsunterricht in Deutschland. In: Aslan, E. (Hrsg.). Handbuch Islamische Religionspädagogik. Teil 1. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht V&R unipress, S. 241-263.
Stein, Margit (2021): Familie, Freunde, Schule und Religion – Einflussfaktoren auf ethische Urteilsbildung und Wertebildung. In: Lindner, K. & Zimmermann, M. (Hrsg.). Handbuch ethische Bildung. Berlin: UTB, Mohr Siebeck, S. 33-41.
Zimmer, Veronika; Stein, Margit; Ceylan, Rauf (2019): Erziehungserfahrungen in den Herkunftsfamilien und deren Einflüsse auf die Religiosität (angehender) Lehrkräfte für den Islamischen Religionsunterricht. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation ZSE, 39. Jg., H.1, S. 56-73.
Ceylan, Rauf; Stein, Margit; Zimmer, Veronika (2019): Genderbezogene Einstellungen angehender Lehrkräfte für den Islamischen Religionsunterricht. Hikma - Journal of Islamic Theology and Religious Education, Vol. 10, S. 5-25.
Zimmer, Veronika; Ceylan, Rauf; Stein, Margit (2019): Lehrkräfte als Mediatoren von Bildungs- und Erziehungsprozessen – die Rolle der politisch-religiösen Einstellungen (angehender) Lehrkräfte für den Islamischen Religionsunterricht. Bildung und Erziehung BuE, 72. Jg., H.1, S. 60-78.
Stein, Margit; Ceylan, Rauf; Zimmer, Veronika (2017): Einstellungen zum Islamischen Religionsunterricht von muslimischen Religionslehrer/innen und Lehramtsanwärter/innen in Deutschland. Hikma - Journal of Islamic Theology and Religious Education, Vol. 8, H.1, S. 48-63.
Zimmer, Veronika; Ceylan, Rauf; Stein, Margit (2017): Religiösität und religiöse Selbstverortung muslimischer Religionslehrer/innen sowie Lehramtsanwärter/innen in Deutschland. Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik, 16. Jg., H.2, S. 347-367.
Vorträge (Projekt UWIT)
Die Rolle des islamischen Religionsunterrichts und der Schule in der Präventierung islamistischer Radikalisierung. Vortrag auf der RADIS Jahreskonferenz 2023, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, Universität Bielefeld.
Religionsunterricht und Schule als Präventionsraum? – Stärkung der sozialen Kompetenzen durch gemeinsames Demokratielernen im schulischen und außerschulischen Bereich. Fachvortrag auf der Tagung ‚Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation: Utopien Sozialer Arbeit‘ – 3. virtuelle Fachtagung der Sozialen Arbeit an der IU Internationale Hochschule am 05.11.22
Die Rolle des Islamischen Religionsunterrichts in der Prävention islamistischer Radikalisierung zwischen globalen Krisen und lokalen Dynamiken. Fachvortrag auf der 7. Jahrestagung zur Migrationsforschung in Österreich: Globalisierung der Grenzen – Grenzen der Globalisierung. Migration zwischen globalen Krisen und lokalen Dynamiken an der Donau-Universität Krems, 26.-28.09.2022
Islamischer Religionsunterricht als Mittel der Radikalisierungsprävention? Impulsvortrag beim Transferworkshop 'Schule' des Radis-Verbundes, 19.09.2022
Schule im Spannungsfeld zwischen politischer Bildung und Radikalisierungsprävention. Workshop zum Deutschen Präventionstag DPT gemeinsam mit Kolleg:innen der Radis-Projektförderlinie, 29.06.2022
Thematisierung islamistischer Radikalisierung bei Heranwachsenden im Rahmen der akademischen Ausbildung Islamischer Theolog*innen und islamischer Religionslehrkräfte – Ergebnisse einer Dokumentenanalyse der Modulhandbücher und begleitender Befragung von Dozierenden an den Zentren für Islamische Theologie. Presentation on demand auf dem Deutschen Präventionstag DPT, 29.06.2022
Gesellschaftliche Ursachen des radikalen Islam. Fachvortrag bei der Tagung „Co-Radikalisierung“ des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt und der Hanns-Seidel-Stiftung im Kloster Banz, 02.-03.06.2022
Islamischer Religionsunterricht als Mittel der Radikalisierungsprävention. Fachvortrag bei der Tagung „Co-Radikalisierung“ des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt und der Hanns-Seidel-Stiftung im Kloster Banz, 02.-03.06.2022
Aufgaben und Ziele des islamischen Religionsunterrichtes aus Sicht (angehender) Religionslehrkräfte – ein österreichisch-deutscher Vergleich. Fachvortrag auf dem internationalen Symposium des Europäischen Forschungsnetzwerks für Islamische Theologie „40 Jahre Islamischer Religionsunterricht in Österreich – Erfahrungen, Desiderate, Zukunft an der Universität Wien, 20.-21.05.2022
Die Rolle des Islamischen Religionsunterrichts in der Präventierung islamischer Radikalisierung. Fachvortrag auf dem internationalen Symposium des Europäischen Forschungsnetzwerks für Islamische Theologie „40 Jahre Islamischer Religionsunterricht in Österreich – Erfahrungen, Desiderate, Zukunft an der Universität Wien, 20.-21.05.2022
Islamischer Religionsunterricht als Mittel der Radikalisierungsprävention? Fachvortrag bei der CoRE NRW-Werkstatt, 31.03.2022